...Warenkorb

Es befinden sich keine Kurse in Ihrem Warenkorb.

Veranstaltungskalender für Januar 2021
vorheriger Monat vorheriger Monat | nächster Monat naechster Monat
Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.
    123
45678910
11121314151617
181920212223 24
2526 2728293031

Hier erscheinen die Kurse, die Sie bereits aufgerufen haben.

Neues an Ihrer VHS

Junge VHS

"Gechillt in die Prüfung" - ein neues Angebot für alle Schülerinnen und Schüler!

Schnupperabend: Dienstag, 9.2.21, 17:00-18:30 Uhr

Fühlst du dich durch die Anforderungen des Schulalltages zunehmend gestresst? Möchtest du etwas dagegen tun? Dann könnte dieser Abend der Start in eine entspanntere Schulzeit werden. Die Themen: Was ist Stress? Wodurch wird er ausgelöst? Wie zeigt er sich im Körper? Welchen Sinn hat das eigentlich? Wo kannst du ansetzen, um belastbarer zu werden?
Wer nach diesem Abend weitermachen und seine Fähigkeiten im Umgang mit Stress verbessern möchte, hat in den am 23.2 bzw. 2.3. beginnenden Kursen die Möglichkeit dazu.

__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Kreatives Schreiben als online-Kurse

Ab sofort bieten wir Ihnen drei Online-Kurse zum kreativen Schreiben an. Der Start ist jederzeit möglich. Sie bearbeiten vier Module in Ihrem eigenen Lerntempo und werden individuell von Ihrem Dozenten betreut. Es besteht die Möglichkeit, die selbst geschriebenen Gedichte oder Geschichten zu veröffentlichen.

Nähere Informationen in der VHS-Geschäftsstelle!

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Einführung der vhs.cloud an der Volkshochschule Eppingen-Gemmingen-Ittlingen

Ab Herbst wird an der Volkshochschule das Online-Netzwerk vhs.cloud eingeführt.
Die vhs.cloud stellt ein vollständiges Lernmanagementsystem für online- oder online-gestützte Kurse bereit. Das Kursangebot kann somit ergänzt und erweitert werden.
Grundsätzlich werden drei Möglichkeiten des vhs.cloud-Einsatzes für Veranstaltungen unterschieden:

-    Online-gestützter Präsenzunterricht:
Der Präsenzunterricht findet wie gewohnt regelmäßig statt. In der online-Version zu Ihrem Kurs finden Sie fakultative Zusatzübungen, die Sie selbstgesteuert bearbeiten können. Dies ist hilfreich, wenn Sie einen verpassten Kurstermin zu Hause nachholen oder einzelne Inhalte weiter vertiefen wollen.

-    Blended-Learning:
Präsenzunterricht und Online-Phasen finden im Wechsel statt. Sie bereiten selbstgesteuert mithilfe von auf der Plattform bereitgestelltem Lernmaterial bestimmte Themen vor. In den Präsenzphasen werden die vorbereiteten Themen dann besprochen, reflektiert, eingeübt, erprobt. Der Präsenzunterricht dient als Erfahrungs- und Austauschraum.

-    E-Learning:
Hierbei handelt es sich um reine online-Kurse. Sie können zeit- und ortsunabhängig mit auf der Plattform bereitgestelltem Material lernen. Ihre Arbeitsergebnisse werden auf der Plattform hochgeladen und Sie erhalten ein Feedback. Gegebenenfalls werden einzelne online-Präsenzen in den Kurs eingebaut, um sich im direkten Kontakt mit den Kursmitglieder/innen und dem/der Kursleiter/in auszutauschen.

Die vhs.cloud bietet den Volkshochschulen zudem einen eigenen Arbeitsbereich für die online-Kommunikation. Dies ermöglicht eine stärkere Vernetzung der Volkshochschulen untereinander und bestimmter Arbeitsgruppen.

Im Herbst geht die vhs-cloud in die Erprobungsphase, ab Frühjahr/Sommer 2021 sollen erste Kurse vhs.cloud-basiert angeboten werden.

Informationen zur vhs.cloud finden Interessierte unter folgendem Link: https://www.vhs.cloud/

Kurse, in denen die vhs.cloud eingesetzt wird, werden im Programm besonders gekennzeichnet. In der ersten Stunde erläutert Ihnen die Lehrkraft, wie Sie mit der vhs.cloud arbeiten können. einen Zugang werden Sie erhalten, wenn Sie sich für einen cloud-Kurs anmelden.