...Warenkorb

Es befinden sich keine Kurse in Ihrem Warenkorb.

Veranstaltungskalender für August 2022
vorheriger Monat vorheriger Monat | nächster Monat naechster Monat
Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031    

Hier erscheinen die Kurse, die Sie bereits aufgerufen haben.

Neues an Ihrer VHS

Telefonische Anmeldungen sind jetzt möglich!

Ab sofort können Sie sich für einen Kurs auch telefonisch bei uns anmelden. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Neues Gebührensystem für Sprachkurse

Ab dem Herbst-Winter-Semester gilt an der VHS ein flexibleres Gebührensystem für Sprachkurse. Die Kursgebühr richtet sich nach der Anzahl der Teilnehmenden und Kurstermine. Am 1. Abend entscheidet die Gruppe auf Basis der Tabelle, wie viele Kurstermine sie wahrnehmen möchte.

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Die VHS beteiligt sich am Ferienspektakel der Stadt Eppingen

Auch in diesem Sommer bietet die Stadt Eppingen wieder interessante Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche in den Ferien. Die VHS Eppingen ist mit vier Veranstlatungen mit im Boot:

  • Mit Karte und Kompass durch den Wald (für Kinder/Jugendliche zwischen 8-12 Jahren)
  • Ein Ferientag auf dem Luisenhof (für Kinder zwischen 7-9 Jahren)
  • Ein Ferientag auf dem Luisenhof (für Kinder/Jugendliche zwischen 10-14 Jahren)
  • Besuch der Klimaarena in Sinsheim (für Kinder zwischen 8-10 Jahren)

Weitere Informationen und Anmeldung über das Portal des Ferienspektakels der Stadt Eppingen.

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Sommer der Vielfalt

Die VHS Eppingen beteiligt sich an einer Initiative der Antidiskriminierungsstelle des Stadt- und Kreisjugendrings Heilbronn, dem "Sommer der Vielfalt", mit einer Veranstaltung zum Thema "Interkulturelle Kompetenzen - mit anderen Kulturen erfolgreich kommunizieren". Die Veranstaltung findet am 3. Juli von 10:00-16:00 Uhr in der Kaiserstraße 1/1 statt und wird gemeinsam mit unserem Kooperationspartner Selam Kraichau e.V. durchgeführt. Anmeldungen sind über unsere Hompage möglich.

 

Die VHS auf der Gartenschau

Bald startet die Gartenschau und wir haben einige Veranstaltungen dort für Sie geplant. Zeitweise sind wir im Stadtpavillon zu Gast. Hier präsentieren wir Ihnen gern unser Programm, zeigen ein paar Artefakte aus unseren Kreativkursen und laden zu einem Gewinnspiel ein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

 

Die VHS Eppingen-Gemmingen-Ittlingen ist qualitätszertifiziert!

Unser Qualitätsentwicklungsteam hat sich langfristig zum Ziel gesetzt, das VHS-Programm für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Eppingen und der Gemeinden Gemmingen und Ittlingen interessanter und vielfältiger zu gestalten und stärker an den Wünschen und Erwartungen auszurichten.

Dieses Anliegen führte uns zu unserem Qualitätsentwicklungsprojekt mit dem Titel „Bedarfsgerechte Programmplanung“.

Ein herzliches Dankeschön gilt all jenen, die sich bei unserer Fragebogenaktion beteiligt und wertvolle Anregungen für die Programmentwicklung beigesteuert haben.

Der VHS-Verband Baden-Württemberg hat die Projektdokumentation Ende Februar positiv beschieden und uns für drei Jahre das Qualitätssiegel erteilt.

Wir freuen uns natürlich auch weiterhin über Ihre Vorschläge für künftige Kurse.

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Ab März an Ihrer VHS:

Berufliche Weiterbildung - mit bundesweit anerkannten Abschlüssen (Online-Webinare)

Xpert Business ist das bundeseinheitliche Kurs- und Zertifikatssystem für die kaufmännische Weiterbildung an Volkshochschulen. Xpert Business-Kurse vermitteln fundierte kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kompetenzen vom Einstieg bis zum Hochschulniveau.

In überschaubaren Kursbausteinen werden Sie Schritt für Schritt zu anerkannten Fachkraft- und Buchhalter-Abschlüssen geführt. Jeder Baustein kann mit einer Prüfung abgeschlossen werden. So sichern Sie Ihren persönlichen Bildungserfolg kleinschrittig und unwiderruflich. Und das Beste: Einen abgeschlossenen Kursbaustein können Sie sogar in mehrere Abschlüsse einbringen.

Alle Kursmodule mit Stundenzahlen und Lernzielkatalogen finden Sie auf der Xpert-Business-Webseite (http://www.xpert-business.eu/kursuebersicht.html)

Credit-Points fürs Studium

An vielen Hochschulstandorten und Kammern werden für Xpert Business-Abschlüsse wertvolle Credit-Points fürs Studium angerechnet. So z.B. an 31 Standorten der FOM-Hochschule, mehreren Handwerkskammern und bundesweit an der Euro-Fernhochschule.

Genaue Informationen über Hochschul- und Kammer-Anerkennungen und Credit-Points erhalten Sie auf der Xpert Business-Webseite (http://www.xpert-business.eu/hochschule).

Weitere Informationen bei uns in der Geschäftsstelle.

Die Webinar-Reihe finden Sie hier: https://vhs-eppingen.de/index.php?id=31&kathaupt=26%3B&suchesetzen=false%3B&kfs_stichwort_schlagwort=Xpert

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Tagesfahrt zum Würth-Museum in Künzelsau und Besuch der Stadt Schwäbisch Hall (Kooperation: Kunstkreis Kraichgau, VHS Eppingen, VHS Sinsheim)

mit Reinhard Besserer

Neben dem seit 1991 bekannten Würth-Museum in der Verwaltungszentrale in Künzelsau eröffnete 2017 das Würth Konzert- und Kongresszentrum. Daran hat nun das Architektenteam David Chipperfield das Museum Würth 2 als markanten länglichen Riegel angefügt. In diesem gerade erst 2020 eröffneten Glaskubus wird noch die Eröffnungsausstellung „Reinhold Würth und seine Kunst“ gezeigt. Zusätzlich wurden im Foyer der Bauten im Herbst noch Spezialausstellungen in der Sammlung Würth eröffnet.

In einem Skulpturengarten um den neuen Gebäudekomplex herum entstand ein Parkgelände als umfangreicher Skulpturengarten. Bei unserem Besuch hier haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, an einer klassischen Führung durch die aktuelle Ausstellung teilzunehmen oder eine Audioführung auf dem eigenen Smartphone oder einem Leihgerät durch den Skulpturenpark zu machen.

Anschließend Fahrt nach Schwäbisch Hall:
Hier haben Sie die Möglichkeit, je nach Interessen und Vorlieben

  • das Würth-Museum Schwäbisch Hall zu besuchen,
  • mittelalterliche Kunst aus der ehemaligen Sammlung Fürstenberg, jetzt ebenfalls im Besitz der Würth Sammlung, in der Johanniterkirche zu betrachten,
  • die Kirche St. Michael am Marktplatz zu besichtigen,
  • das Hällisch-Fränkische Museum der Stadtgeschichte zu besuchen.
  • Anhand eines speziellen Stadtplans KUNST IN DER STADT SCHWÄBISCH HALL die modernen Skulpturen im öffentlichen Stadtraum zu erwandern oder
  • den Weihnachtsmarkt zu besuchen.

Die Unterlagen und Erläuterungen zu diesen verschiedenen Möglichkeiten erhalten Sie von unserem Reisebegleiter Herr Besserer während der Busfahrt.

Samstag, 14. Mai 22, 08:30 - 19:00 Uhr

Nähere Informationen in der VHS-Geschäftsstelle!

_________________________________________________________________________________________________________

Kennen Sie unsere kostenfreie Vortragsreihe "Verbraucherbildung"?

Die Vorträge finden im Rahmen des Projektes "Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg" statt, das vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert und von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt wird.

Sämtliche Veranstaltungen der Reihe finden Sie hier.

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

VHS weitet Online-Präsenz aus!

Unsere Kurse finden Sie künftig auch im Netzwerk Fortbildung BW, im Online-Portal "Meine Stimme", über den deutschlandweiten VHS-Kursfinder. Außerdem können Sie uns bei Facebook folgen und ab Herbst auch unseren neuen Newsletter beziehen.

Künftig bieten wir einige Hybridveranstaltungen an, d.h. Präsenzkurse mit der Möglichkeit, diese auch über einen Link bequem von zu Hause aus online zu verfolgen.

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Wir sind umgezogen!

Ab jetzt finden Sie uns in der Kaiserstraße 1/1 (altes Forstamt). Wir freuen uns, Sie bald in den neuen Räumlichkeiten zu begrüßen, die technisch besser ausgestattet sind und mehr Möglichkeiten bieten.

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Neue Qualitätsentwicklungsintitiative der VHS

Wir wollen unser Programm für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Eppingen und der Gemeinden Gemmingen und Ittlingen interessanter und vielfältiger gestalten!

Vielleicht haben Sie bisher einen Kurs oder einen Themenbereich in unserem Programm vermisst? Dann teilen Sie uns gern Ihre Kurswünsche mit! Wir versuchen, ein passendes Angebot in den nächsten Semestern einzurichten. Einen Fragebogen zur Erfassung der Wünsche und Erwartungen finden Sie hier. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

Zum Hintergrund dieser Initiative:

Ein wesentliches Ziel der Volkshochschulen ist es, die Qualität der Bildungsarbeit zu gewährleisten. Die Volkshochschule Eppingen-Gemmingen-Ittlingen ist deshalb der Initiative „VHS 2022“ des VHS-Verbandes BW beigetreten, die die Mitgliedsvolkshochschulen bei ihrem systematischen Qualitätsmanagement unterstützt.

Nach einer Stärken-Schwächen-Analyse hat unsere Qualitätsentwicklungsgruppe ein Qualitätsentwicklungsprojekt mit dem Titel: „Bedarfsgerechte Programmplanung“ definiert.

Unser Ziel ist es, langfristig das Programm näher an den Wünschen und Erwartungen der Bürger/innen ausrichten. In der nächsten Zeit werden wir daher Befragungen der Kursteilnehmenden zum Programm durchführen. Gern können Sie uns aber auch eine Mail mit Ihren Ideen für Kursangebote zukommen lassen.

Bei erfolgreichem Abschluss des Projektes erhält unsere Volkshochschule für drei Jahre ein Qualitätssiegel „Zertifizierte Bildungsqualität“.

Wir freuen uns über Ihre Anregungen und danken Ihnen herzlich im Voraus für Ihre Unterstützung!

Ihre VHS

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Junge VHS

"Gechillt in die Prüfung" - ein neues Angebot für alle Schülerinnen und Schüler!

Schnupperabend: Dienstag, 28.9.21, 17:00-18:30 Uhr, VHS-Gebäude, Kaiserstraße 1/1 Eppingen

Fühlst du dich durch die Anforderungen des Schulalltages zunehmend gestresst? Möchtest du etwas dagegen tun? Dann könnte dieser Abend der Start in eine entspanntere Schulzeit werden. Die Themen: Was ist Stress? Wodurch wird er ausgelöst? Wie zeigt er sich im Körper? Welchen Sinn hat das eigentlich? Wo kannst du ansetzen, um belastbarer zu werden?
Wer nach diesem Abend weitermachen und seine Fähigkeiten im Umgang mit Stress verbessern möchte, hat in den an diesen Infoabend anschließenden Kursen die Möglichkeit dazu.

Anmeldung möglich ab Ende Juli!

__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Kreatives Schreiben und Selbst- und Zeitmanagement als Online-Selbstlernkurse

Ab sofort bieten wir Ihnen Online-Selbstlernkurse an (mit Feedback und Austausch). Der Start ist jederzeit möglich. Sie bearbeiten Module zu verschiedenen Themen in Ihrem eigenen Lerntempo und werden individuell von Ihrer Kursleitung betreut.

Nähere Informationen in der VHS-Geschäftsstelle!

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Einführung der vhs.cloud an der Volkshochschule Eppingen-Gemmingen-Ittlingen

Ab Herbst wird an der Volkshochschule das Online-Netzwerk vhs.cloud eingeführt.
Die vhs.cloud stellt ein vollständiges Lernmanagementsystem für online- oder online-gestützte Kurse bereit. Das Kursangebot kann somit ergänzt und erweitert werden.
Grundsätzlich werden drei Möglichkeiten des vhs.cloud-Einsatzes für Veranstaltungen unterschieden:

-    Online-gestützter Präsenzunterricht:
Der Präsenzunterricht findet wie gewohnt regelmäßig statt. In der online-Version zu Ihrem Kurs finden Sie fakultative Zusatzübungen, die Sie selbstgesteuert bearbeiten können. Dies ist hilfreich, wenn Sie einen verpassten Kurstermin zu Hause nachholen oder einzelne Inhalte weiter vertiefen wollen.

-    Blended-Learning:
Präsenzunterricht und Online-Phasen finden im Wechsel statt. Sie bereiten selbstgesteuert mithilfe von auf der Plattform bereitgestelltem Lernmaterial bestimmte Themen vor. In den Präsenzphasen werden die vorbereiteten Themen dann besprochen, reflektiert, eingeübt, erprobt. Der Präsenzunterricht dient als Erfahrungs- und Austauschraum.

-    E-Learning:
Hierbei handelt es sich um reine online-Kurse. Sie können zeit- und ortsunabhängig mit auf der Plattform bereitgestelltem Material lernen. Ihre Arbeitsergebnisse werden auf der Plattform hochgeladen und Sie erhalten ein Feedback. Gegebenenfalls werden einzelne online-Präsenzen in den Kurs eingebaut, um sich im direkten Kontakt mit den Kursmitglieder/innen und dem/der Kursleiter/in auszutauschen.

Die vhs.cloud bietet den Volkshochschulen zudem einen eigenen Arbeitsbereich für die online-Kommunikation. Dies ermöglicht eine stärkere Vernetzung der Volkshochschulen untereinander und bestimmter Arbeitsgruppen.

Im Herbst geht die vhs-cloud in die Erprobungsphase, ab Frühjahr/Sommer 2021 sollen erste Kurse vhs.cloud-basiert angeboten werden.

Informationen zur vhs.cloud finden Interessierte unter folgendem Link: https://www.vhs.cloud/

Kurse, in denen die vhs.cloud eingesetzt wird, werden im Programm besonders gekennzeichnet. In der ersten Stunde erläutert Ihnen die Lehrkraft, wie Sie mit der vhs.cloud arbeiten können. einen Zugang werden Sie erhalten, wenn Sie sich für einen cloud-Kurs anmelden.