Ampel - Symbole
Der Kurs ist frei
Der Kurs füllt sich
Der Kurs ist fast ausgebucht
Der Kurs ist ausgebucht
Der Kurs ist abgelaufen
Keine Buchung möglich
Suche:
...Warenkorb
Es befinden sich keine Kurse in Ihrem Warenkorb.
Mo. | Di. | Mi. | Do. | Fr. | Sa. | So. |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ||||||
2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 |
30 | 31 |
Hier erscheinen die Kurse, die Sie bereits aufgerufen haben.

Kursnummer | 22S-103.80 |
---|---|
Titel | Verbraucherbildung: Immobilienfinanzierung - Risiko Eigenheim: Wie viel kann ich mir leisten? (Online-Vortrag) |
Info | IMMOBILIENFINANZIERUNG - RISIKO EIGENHEIM: WIE VIEL KANN ICH MIR LEISTEN? Die Immobilienpreise steigen seit einigen Jahren merklich, und auch die Zinsen sind weiterhin niedrig. Zunehmend werden komplexe unflexible Bausparkombinationsfinanzierungen angeboten. Auch die sogenannten Wohn-Riester-Verträge bergen etliche Fallstricke. Umso wichtiger ist eine solide Finanzierung. Banken und Bausparkassen schüren das Kreditgeschäft mit der Angst vor wieder steigenden Zinsen. Immobilienhändler und Bauträger nutzen die Gunst der Stunde und proklamieren den sicheren Wert der eigenen vier Wände als Altersvorsorge. Doch steigende Preise und im Vertrieb häufig verkaufte komplexe Finanzierungen erhöhen die Risiken für die Käufer. Unzureichende Beratung durch Immobilienverkäufer und finanzierende Kreditinstitute im Vorfeld kann Tausende Euro kosten oder gar zu einem finanziellen Desaster für die Baufamilie führen. Wer für den Immobilienkauf einen Kredit aufnehmen will, steht vor vielen Fragen: Wie viel kann ich mir leisten? Welche Finanzierungsform passt für mich? Wo lauern Fallstricke und Gefahren? Wie kann die Finanzierung so gestaltet werden, dass sie auch zur Familienplanung passt? Der Vortrag informiert darüber, wie die ersten Schritte zur Immobilienfinanzierung gestaltet werden und wie Verbraucher ihr Budget ermitteln können. Bringen Sie auch Ihre eigenen Fragen mit oder schicken Sie uns diese direkt bei der Anmeldung schon zu, damit wir sie im Vortrag berücksichtigen können. Der Vortrag findet im Rahmen des Projektes "Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg" statt, das vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert und von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt wird. |
Fotos: |
![]() ![]() |
Außenstelle | Eppingen VHS-Zentrale |
Veranstaltungsort | Online von zu Hause aus |
Termin | Di. 24.05.2022 |
Veranstaltungstage | Di |
Dauer | 1 Termin |
Details zur Dauer | 1 Termin |
Uhrzeit | 18:00 - 19:30 |
Unterrichtseinheiten | 2 |
Kosten | 0,00 € € |
Maximale Teilnehmerzahl | 10 |
Dozent(en) | |
Kursort(e) |
Online von zu Hause aus |
Datum | Uhrzeit | Ort | |
---|---|---|---|
Di. | 24.05.2022 | 18:00 - 19:30 Uhr | Online von zu Hause aus |
Kursnummer | 22S-103.80 |
---|---|
Titel | Verbraucherbildung: Immobilienfinanzierung - Risiko Eigenheim: Wie viel kann ich mir leisten? (Online-Vortrag) |
Info | IMMOBILIENFINANZIERUNG - RISIKO EIGENHEIM: WIE VIEL KANN ICH MIR LEISTEN? Die Immobilienpreise steigen seit einigen Jahren merklich, und auch die Zinsen sind weiterhin niedrig. Zunehmend werden komplexe unflexible Bausparkombinationsfinanzierungen angeboten. Auch die sogenannten Wohn-Riester-Verträge bergen etliche Fallstricke. Umso wichtiger ist eine solide Finanzierung. Banken und Bausparkassen schüren das Kreditgeschäft mit der Angst vor wieder steigenden Zinsen. Immobilienhändler und Bauträger nutzen die Gunst der Stunde und proklamieren den sicheren Wert der eigenen vier Wände als Altersvorsorge. Doch steigende Preise und im Vertrieb häufig verkaufte komplexe Finanzierungen erhöhen die Risiken für die Käufer. Unzureichende Beratung durch Immobilienverkäufer und finanzierende Kreditinstitute im Vorfeld kann Tausende Euro kosten oder gar zu einem finanziellen Desaster für die Baufamilie führen. Wer für den Immobilienkauf einen Kredit aufnehmen will, steht vor vielen Fragen: Wie viel kann ich mir leisten? Welche Finanzierungsform passt für mich? Wo lauern Fallstricke und Gefahren? Wie kann die Finanzierung so gestaltet werden, dass sie auch zur Familienplanung passt? Der Vortrag informiert darüber, wie die ersten Schritte zur Immobilienfinanzierung gestaltet werden und wie Verbraucher ihr Budget ermitteln können. Bringen Sie auch Ihre eigenen Fragen mit oder schicken Sie uns diese direkt bei der Anmeldung schon zu, damit wir sie im Vortrag berücksichtigen können. Der Vortrag findet im Rahmen des Projektes "Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg" statt, das vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert und von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt wird. |
Fotos: |
![]() ![]() |
Außenstelle | Eppingen VHS-Zentrale |
Veranstaltungsort | Online von zu Hause aus |
Termin | Di. 24.05.2022 |
Veranstaltungstage | Di |
Dauer | 1 Termin |
Details zur Dauer | 1 Termin |
Uhrzeit | 18:00 - 19:30 |
Unterrichtseinheiten | 2 |
Kosten | 0,00 € € |
Maximale Teilnehmerzahl | 10 |
Dozent(en) | |
Kursort(e) |
Online von zu Hause aus |
Datum | Uhrzeit | Ort | |
---|---|---|---|
Di. | 24.05.2022 | 18:00 - 19:30 Uhr | Online von zu Hause aus |
Kursnummer | 22S-103.80 |
---|---|
Titel | Verbraucherbildung: Immobilienfinanzierung - Risiko Eigenheim: Wie viel kann ich mir leisten? (Online-Vortrag) |
Info | IMMOBILIENFINANZIERUNG - RISIKO EIGENHEIM: WIE VIEL KANN ICH MIR LEISTEN? Die Immobilienpreise steigen seit einigen Jahren merklich, und auch die Zinsen sind weiterhin niedrig. Zunehmend werden komplexe unflexible Bausparkombinationsfinanzierungen angeboten. Auch die sogenannten Wohn-Riester-Verträge bergen etliche Fallstricke. Umso wichtiger ist eine solide Finanzierung. Banken und Bausparkassen schüren das Kreditgeschäft mit der Angst vor wieder steigenden Zinsen. Immobilienhändler und Bauträger nutzen die Gunst der Stunde und proklamieren den sicheren Wert der eigenen vier Wände als Altersvorsorge. Doch steigende Preise und im Vertrieb häufig verkaufte komplexe Finanzierungen erhöhen die Risiken für die Käufer. Unzureichende Beratung durch Immobilienverkäufer und finanzierende Kreditinstitute im Vorfeld kann Tausende Euro kosten oder gar zu einem finanziellen Desaster für die Baufamilie führen. Wer für den Immobilienkauf einen Kredit aufnehmen will, steht vor vielen Fragen: Wie viel kann ich mir leisten? Welche Finanzierungsform passt für mich? Wo lauern Fallstricke und Gefahren? Wie kann die Finanzierung so gestaltet werden, dass sie auch zur Familienplanung passt? Der Vortrag informiert darüber, wie die ersten Schritte zur Immobilienfinanzierung gestaltet werden und wie Verbraucher ihr Budget ermitteln können. Bringen Sie auch Ihre eigenen Fragen mit oder schicken Sie uns diese direkt bei der Anmeldung schon zu, damit wir sie im Vortrag berücksichtigen können. Der Vortrag findet im Rahmen des Projektes "Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg" statt, das vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert und von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt wird. |
Fotos: |
![]() ![]() |
Außenstelle | Eppingen VHS-Zentrale |
Veranstaltungsort | Online von zu Hause aus |
Termin | Di. 24.05.2022 |
Veranstaltungstage | Di |
Dauer | 1 Termin |
Details zur Dauer | 1 Termin |
Uhrzeit | 18:00 - 19:30 |
Unterrichtseinheiten | 2 |
Kosten | 0,00 € € |
Maximale Teilnehmerzahl | 10 |
Dozent(en) | |
Kursort(e) |
Online von zu Hause aus |
Datum | Uhrzeit | Ort | |
---|---|---|---|
Di. | 24.05.2022 | 18:00 - 19:30 Uhr | Online von zu Hause aus |